Register
Rom ist die bevölkerungsreichste und flächenmäßig größte Stadt Italiens und ist somit eine der bedeutendsten Hauptstädte Europas. Rom ist weltweit die Stadt mit der höchsten Dichte historischer und architektonischer Bauwerke. Das historische Zentrum wird von der Aurelianischen Mauer umgeben, an denen sich fast drei Jahrtausende historischer Ereignisse zugetragen haben sollen. Rom wurde 1980, zusammen mit den extraterritorialen römischen Besitztümern des Heiligen Stuhls und der Basilika „Sankt Paul vor den Mauern“, in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Rom, das Zentrum des katholischen Christentums, ist die einzige Stadt der Welt, auf deren Gebiet sich ein anderer Staat befindet, der Vatikanstaat. Aus diesem Grund wird sie oft als Hauptstadt zweier Staaten bezeichnet.
Es gibt 100 Minuten Tickets für die U-Bahn und Busse für 1.50 Euro, oder 24h Tickets für 7 Euro. Man kann aber auch ganz entspannt mit seiner eigenen Giro-/ Debit-/ oder Kreditkarte, oder mit einem NFS-fähigen Smartphone fahren. Hier wird dann maximal 4x der 100 Minuten Tarif gebucht und danach switcht der Tarif automatisch zum Tagestarif. Man zahlt also nur so viel, wie man fährt.
Der Wecker klingelt pünktlich um 7 Uhr. Uff, ich bin müde. Die Wettervorhersage verspricht wieder jede Menge Regen, weshalb wir unsere Regenjacken als erstes einpacken.
Für die restlichen 3km brauchen wir dann eine halbe Stunde, ehe wir schließlich unweit des Petersdoms rausgelassen werden. Hier sieht man noch überall die Überbleibsel der Papst Beerdigung. Klar, wieso soll man all die Absperrungen, Lautsprecher und Fernseher wegräumen, um sie dann, in naher Zukunft erneut aufzubauen, wenn wieder ein Großereignis stattfindet? Und das ist ja sehr wahrscheinlich. Wie ich immer zu sagen pflege: "Nö, gar kein Bock."
Wir laufen immer weiter auf den Petersdom zu, bis wir schließlich direkt davor stehen. Einige Fernsehteams belagern den Platz vor der Kirche und auch jede Menge kirchliche Menschen laufen hier herum. Keine Ahnung ob sie Pastöre, Bischöfe, Kardinäle, oder sonst was sind. Auch ein Chor hat sich hier eingefunden und singt einige Lieder. Das klingt echt schön.
Erschrocken stellen wir fest, dass unsere Fahrt zum Kolosseum länger dauert, als gedacht, und wir jetzt im hyperspeed Tempo zur U-Bahn müssen. Aua, meine Beine.
Aber hey, wir schaffen es pünktlich.
3 von 5 Rabensocken. Vorab noch eine Kleinigkeit. Das Gebäude ist total beeindruckend und man sollte es einmal von innen gesehen haben, aber es sind so viele Touristen unterwegs, dass das wirklich an Massenabfertigung grenzt, und man quasi nur von A nach B geschoben wird. Bilder ohne Menschen... keine Chance. Toiletten gibt es nur hinter dem Eingang. Man sollte sich vorher die Audioguide App runterladen, denn Hinweisschilder gibt es nicht so viele. Wir haben es nicht gemacht und hatten dann im Kolosseum keinen Empfang mehr. Wir haben sie dann für das Forum Romanum heruntergeladen, und das war klasse. Aber dazu später mehr.
Anstellen, Ticket vorzeigen, Ticket scannen, Taschenkontrolle, Ticket nochmal scannen. Uff, wir sind drin.
Während wir den ersten Blick auf das Kolosseum werfen können, und ich sehr beeindruckt bin, dürft ihr jetzt etwas zur Geschichte erfahren.
Das Kolosseum ist das größte Amphitheater der Welt. Es gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und auch zu den sieben neuen Weltwundern. Das Kolosseum konnte zwischen 60.000 und 80.000 Menschen Einlass gewähren. Durch die wirklich gute Organisation der Eingänge konnte der Zuschauerraum schneller gefüllt und geleert werden, als in manchem modernen Stadion. Ursprünglich konnte die Arena geflutet werden und es wurden Seeschlachten veranstaltet. Später wurde eine komplexere Bühnentechnik mit Aufzügen eingebaut. So konnten wilde Tiere und Menschen überall in der Arena, wie aus dem Nichts, erscheinen und Bühnenbilder konnten in wenigen Minuten aufgebaut werden. Im Kolosseum zeigte Rom seine ganze Macht und Herrlichkeit. Tiere aus aller Welt wurden im Kolosseum gezeigt und gejagt, es gab Hinrichtungen und Gladiatorenkämpfe. Die Tierjagden fanden vormittags statt, zu Mittag kämpften Verurteilte gegen wilde Tiere und am Nachmittag fanden die Gladiatorenkämpfe statt.
An sich finde ich die "Verkehrsführung" im Kolosseum sehr gut. Es gibt ein Einbahnstraßensystem, und man wird von oben nach unten und immer rundherum gelotst, so dass man alles sieht.
Im unteren Bereich kann man noch einige alte Säulen erkennen und hat immer wieder Bereiche, in denen man nach oben, ins Innere schauen kann.
Wir gelangen über sehr hohe und unregelmäßige Treppenstufen in den ersten Stock, wo wir erstmal durch Gänge hin- und hergeschickt werden. Hier steht auch ein tolles Modell des Kolosseums.
Dann gelangen wir endlich ins Innere des Kolosseums, und ich staune Bauklötze. Wie riesig ist diese Steinschüssel bitte? Einfach nur wow. Von hier oben können wir auch ins Untergeschoss sehen, wo sich die Gladiatoren früher aufgehalten haben. Leider gab es dafür keine Tickets mehr. Gegen Ende können wir sogar noch ein paar Bilder ohne Menschen machen.
5 von 5 Rabensocken. Direkt neben dem Kolosseum liegt das Forum Romanum.
Das Forum Romanum war Mittelpunkt des öffentlichen Lebens für mehr als ein Jahrtausend. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die verschiedensten Denkmäler errichtet. Zuerst wurden Gebäude für politische, religiöse und kommerzielle Aktivitäten gebaut, dann im 2. Jahrhundert v. Chr. die zivilen Basiliken, in denen die gerichtlichen Aktivitäten stattfanden. Das antike römische Forum reichte bereits am Ende der republikanischen Epoche nicht mehr aus, um die Funktion eines administrativen und repräsentativen Zentrums der Stadt zu erfüllen. Als letztes antikes Bauwerk wurde auf dem Forum Romanum im Jahr 608 n. Chr. die Phokas-Säule zu Ehren des oströmischen Kaisers Phokas errichtet. Spuren der Besiedlung , die auf den ältesten Kern der Stadt Rom verweisen, sind auf dem Palatinhügel erhalten. Auf dem Hügel fanden wichtige Stadtkulte statt. Letzteren haben wir leider zeitlich nicht mehr geschafft.
Dank des kostenlosen Audioguides erfahren wir sehr viele interessante Fakten, rund um das Forum Romanum. Geschichtlich, sowie organisatiorisch. Wo gibts es Verpflegungsstellen, oder Toiletten? Letztere sind gut verteilt auf der gesamten Anlage. Zum Glück. Noch immer scheint die Sonne warm auf unsere Köpfe, so dass unsere Regenjacken nach wie vor im Rucksack bleiben. Sonnencreme haben wir leider nicht dabei, da ja keine Sonne gemeldet war. Ich merke jetzt schon, wie der Sonnenbrand im Anmarsch ist.
Leider schaffen wir es nicht, das gesamte Forum anzuschauen. Naja, dann bleibt für das nächste Mal auch noch etwas übrig. Weiter geht es, zu unserem nächsten Ziel, was heute für uns die höchste Priorität hat.
5 von 5 Rabensocken. Basilika Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken Roms. Sie ist die einzige römische Basilika, die trotz verschiedener Erweiterungen ihre ursprüngliche frühchristliche Form beibehalten hat. Die prunkvolle, vergoldete Kassettendecke stammt aus der Zeit von Alexander VI. Borgia (1492-1503) und wurde der Überlieferung zufolge mit der ersten Ladung amerikanischen Goldes vergoldet. Das Gold hatte Isabella von Spanien gespendet.
Wir fahren mit der Metro (dieses Mal ganz entspannt) zum Hauptbahnhof Termini und laufen ca. 500 Meter durch kleine Seitengassen, ehe wir vor der Rückseite der Basilika stehen. Hier ist schon einiges abgesperrt, und ich kenne den Eingang noch von der Beerdigung des Papstes, weshalb wir uns jetzt auf den Weg zur Vorderseite machen. Hier hängt das tolle Banner, dass ihr oben sehen könnt. Oben angekommen stellen wir fest, dass man sich hätte doch von der Rückseite her hätte anstellen müssen. Also laufen wir alles wieder zurück. Wirklich klasse, wenn einem sowieso die Füße wehtun.
Zum 2x oben angekommen, geht es wieder zur Taschenkontrolle, und schon sind wir in der Kirche. "Einfach nur Wow", schießt es mir in den Kopf. Die Decken sind vergoldet, überall sind Verzierungen und Skulpturen und reich verzierte Nebenräume, in denen parallel Gottesdienste stattfinden. Verrückt.
Die anderen Papstgräber sind sehr prunkvoll und reich verziehrt gestaltet. Die Zeit wird langsam knapp, und wir sind froh, dass wir jetzt endlich diesen besonderen Augenblick erleben dürfen, nämlich das Grab des kürzlich verstorbenen Papstes Franziskus zu besuchen. Das war mir sehr wichtig, seit dem ich wusste, dass er gestorben war und hier beerdigt werden würde.
Leider konnte man sich an diesem besonderen Augenblick keine Zeit nehmen, denn man wurde direkt weiter geschickt. Ich meine, ich kann es verstehen, weil sonst wahrscheinlich jeder dort eine Ewigkeit stehen, und die Schlange bis zum Petersdom reichen würde. Trotzdem war es schade.
Wir treten jetzt den Heimweg an und kaufen uns noch eine Pizza. Die Stracciatella Pizza (Morzarella mit Sahne) ist einfach der Hammer. Auf der 1,5 stündigen Busfahrt ist es ruhiger geworden. Alle hängen ihren Gedanken und Erlebnissen des Tages nach und sind müde vom vielen Laufen.
Während wir eine Folge Plothouse hören, vergeht die Zeit wie im Flug, und schon sind wir am Hafen angekommen.
Abends mache ich einen Videochat mit meiner Familie, was bei uns mittlerweile zur Tradition geworden ist, und wir schauen gemeinsam das Auslaufen an. Das habe ich mir schon lange gewünscht, dass meine Familie das mal miterleben kann.
Um 22 Uhr geht es für uns dann in den Beach Club. Eigentlich ist das ja meine Schlafenszeit, aber da ich beim letzten Mal schon die Silent-Disko verpasst, und mich sehr geärgert habe, ist das dieses Mal ein Muss.
Wir haben richtig Spaß, und während Andi eher die 80er und 90er Hits hört, habe ich die Zeit meines Lebens, bei den Malleliedern. Wenn man die Kopfhörer einmal abnimmt, klingt das ziemlich witzig.
juleundsocke_auf_reisen
juleschwabphotography